 Röntgendiagnostik, digital
												Röntgendiagnostik, digital
											
											
Die Röntgenaufnahme ist heute ein wichtiger und unverzichtbarer
										
Bestandteil der medizinischen Gerätediagnostik.
Als erstes bildgebendes Verfahren revolutionierte die Röntgendiagnostik die Möglichkeiten der Medizin und bereitete den Weg für moderne Verfahren wie die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (auch MRT, NMR oder Kernspintomographie genannt) sowie die heutige Strahlentherapie in der Krebsbehandlung. Die Entdeckung der Röntgenstrahlen am 8. November 1895 an der Universität von Würzburg geht auf den deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen zurück, der hierfür im Jahre 1901 den Nobelpreis für Physik erhielt. In den folgenden Jahren wurde das Röntgen-Verfahren bereits zur Skelettdiagnostik eingesetzt. Mit der Entdeckung und Dokumentation von strahlenbedingten Schädigungen des menschlichen Gewebes tat sich die Möglichkeit zur Behandlung maligner (bösartiger) Tumoren auf. Die technologische Entwicklung heute ist auf dem Stand der digitalen Röntgendiagnostik, die eine schnelle und effiziente Auswertung bzw. Befundung der Bilder ermöglicht.
Unter Einsatz eines digitalen Systems, welches den aktuellen Qualitätsstandards und dem derzeitigen technischen Stand entspricht, kann eine hohe Bildqualität bei geringer Strahlendosis gewährleistet werden. Dadurch entsteht für Sie bei dieser Diagnostik weniger Strahlenbelastung.
												 Osteoporose  Knochendichtemessungen
												Osteoporose  Knochendichtemessungen
											
											
												Damit Ihr Arzt eine Osteoporose diagnostizieren kann, wird er verschiedene Untersuchungen und Tests durchführen.
												Nach einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung wird er entscheiden, ob zum Beispiel eine
												Laboruntersuchung Ihres Blutes, eine Knochendichtemessung oder ein Röntgenbild erforderlich ist.
												Wichtig: Bei Knochenbrüchen im höheren Lebensalter sollte immer geprüft werden, ob eine Osteoporose die Ursache ist.
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
											
												 Arthrosonographie / Ultraschalluntersuchungen
												Arthrosonographie / Ultraschalluntersuchungen
											
											
                                            Arthrosonographie
Untersuchung der Gelenke mit Ultraschall zur strahlenfreien Darstellung der Gelenkweichteile.
Prozesse an Schulter-, Knie- und Hüftgelenk sowie den Handgelenken aber auch Veränderungen an den kleinen Gelenken können mittels Ultraschall dargestellt werden. 
Vor allem die nicht knöchernen Strukturen am Gelenk, wie Bandapparat, Sehnen, Sehnenscheiden, Schleimbeutel können sehr gut und strahlenfrei dargestellt werden. Vor allem ein Gelenkerguss kann sehr gut abgebildet werden. 
Eine notwendige Punktion des Gelenkes kann unter sonographischer Kontrolle sehr präzise und dadurch schmerzfreier erfolgen.
Der Vorteil der Sonographie ist die völlige Schmerzfreiheit und Strahlenfreiheit der Untersuchung.
											
								 Laboruntersuchungen, Check-ups
                                Laboruntersuchungen, Check-ups
											
											Labor Check ups Übersicht
- Allgemeiner Gesundheits-Check
- Herzinfarkt-Schlaganfall-Vorsorge
- Stress-Profil
- Thrombose-Risiko
- Osteoporose-Vorsorge
- Grosses Immunprofil
- Immunität vor Reisen
- Antioxidantien-Status
- Anti-Aging-Hormone für die Frau
- Anti-Aging-Hormone für den Mann
- Infektions-Vorsorge Schwangerschaft
- Toxoplasmose
- Morbus Down in der Schwangerschaft
- B-Streptokokken
- Sterilitäts-Vorsorge
- HIV-Test
- Sexuell übertragbare Krankheiten
- Optimierte Darmkrebs-Vorsorge
- Gebärmutterhalskrebs (HPV-Test)
- Gebärmutterhalskrebs (Dünnschichtzytologie)
- Prostatakrebs (PSA-Test)
- Haut, Haare, Nägel
												 Behandlung von Sportverletzungen
												  Behandlung von Sportverletzungen
											
				
					Die Behandlung von Sportverletzungen umfasst theoretische und praktische Medizin.
					Sie untersucht den Einfluss von Bewegung, Training und Sport
					sowie Bewegungsmangel auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe. 
					Abhängig von den erhobenen Befunden kann eine Prävention, Therapie und Rehabilitation der Sporttreibenden erfolgen. 
					Die Beratung bei Sportverletzungen, Diagnostik und Therapie des Sportlers kann durch die langjährige Erfahrung im Leistungs-
					und Breitensport, auch in Sachen Prävention bis hin zur Wettkampfvorbereitung, gewährleistet werden.
				

 
				